Seit 1850 werden in Lahr am Rande des Schwarzwalds Gußeisenrohre für den Transport von Gas und Wasser verwendet. Alle seit dieser Zeit ausgeführten Veränderungen und Modernisierungen wurden von wenigen Ausnahmen abgesehen bis heute mit Gußeisenrohrleitungen durchgeführt. Historischer Rückblick auf den Bau von Wasserversorgungsanlagen mit Angaben zur Quellerfassung, zum Brunnenschacht, zum Hochreservoir, zur Pumpstation zu den Plänen der Rohrleitungen und speziell zu den verwendeten Gußeisenrohren, die anfangs aus Gußeisen mit Lamellengraphit mit einer lichten Weite von 150 mm und später aus Gußeisen mit Kugelgraphit mit lichten Weiten von 200 bis 400 mm bestanden. Ausführliche Beschreibung der einzelnen Bauetappen seit 1850 mit Hinweis auf die große Netzumstellung des Projekts Wasser 2000 mit abermals Gußeisenrohren für den Rohrleitungsbau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    147 Jahre Gußrohre in Lahr


    Beteiligte:
    Leonhardt, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 12 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lahr als Atomwaffenstandort?

    Schönleber, Werner | DataCite | 2024

    Freier Zugriff



    Albert Nestler Verkaufsgesellschaft, Lahr

    Albert Nestler Verkaufsgesellschaft, Lahr | TIBKAT | 1951


    Dorfsippenbuch Ringsheim : Kreis Lahr in Baden

    Köbele, Albert | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1956