Der Einsatz von lasergeschweißten Platinen im Automobilbau hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, besonders forciert durch das Projekt ULSAB (Ultra Light Steel Auto Body). Als Vorteile werden vor allem Gewichtsreduzierung, Eigenschaftsoptimierung und Komponentenoptimierung gesehen. Vielfältige Platinengeometrien ermöglichen die Ausrichtung auf den jeweiligen Anwendungfall. In Abhängigkeit von der Platinengeometrie werden verschiedene optimierte Anlagenkonzepte angeboten. Das Konzept von Voest-Alpine Linz beinhaltet in der ersten Stufe den Bau einer Stanzlinie (50000 t Jahreskapazität) und von zwei Laserschweißanlagen mit je zwei Fertigungssträngen, auf denen teilebezogen lasergeschweißte Platinen mit geraden Schweißnahtverläufen mit hoher Fertigungssicherheit und Ausbringensrate hergestellt werden. Ein möglichst geringer Schweißspalt wird durch den Einsatz von SOUKA-Rollen gewährleistet, zur Kantenführung und Nahtkontrolle dient das System SOUVIS. Die Untersuchung von Härte, Verformungsverhalten, Schwingfestigkeit, Bauteil- sowie Korrosionsverhalten ergaben beste Ergebnisse, so daß in Zukunft ein wesentlich erhöhter Einsatz dieses innovativen Bauelementes im Automobilbau zu erwarten ist.
Die lasergeschweißte Platine - ein innovatives Produkt zur Gewichtsreduzierung und Eigenschaftsverbesserung im Automobil
The laser-welded blank - an innovative product for weight saving and property improvement in automobiles
Berg- und Hüttenmännische Monatshefte ; 142 , 11 ; 443-450
1997
8 Seiten, 16 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Vereint auf der Platine. Starrflexible Leiterplatten im Automobil
Tema Archiv | 2008
|Lasergeschweißte Außenrohre für Kfz-Stoßdämpfer
Tema Archiv | 2003
|Leoni realisiert Gewichtsreduzierung
Kraftfahrwesen | 2013
|Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung
Tema Archiv | 2012
|