Dualphasenstahl stellt eine gewichtssparende Alternative für die Räderfertigung dar und ist besonders für die kombinierte Fertigung aus Umform- und Schweißprozessen geeignet. Untersucht wurde das Laserstrahlschweißen von Leichtbaustahlrädern, wobei einmal die Schüssel aus DP600 und die Felge aus S235 gefertigt war und zum anderen sowohl Schüssel als auch Felge aus DP600 bestanden. Schüssel und Felge waren bereits mittels Preßpassung vorgefügt. Es wurden eine I-Naht und eine Kehlnaht im Überlappstoß geschweißt, als Bearbeitungslaser wurde eine CO2-Laserstrahlquelle eingesetzt. Das Laserstrahlschweißen verhinderte das sonst zu beobachtende Erweichen der Wärmeeinflußzone des DP600. Im Vergleich zum in der industriellen Praxis eingesetzten MAG-Schweißen sind bei Anwendung des Laserstrahls wesentlich höhere Vorschubgeschwindigkeiten (bis zu 4 m/min) erzielbar. Zusatzwerkstoffe sind nicht erforderlich. Ein Problem bereiten Endkrater am Nahtende, von denen Risse ausgehen. Durch Defokussierung konnte dem begegnet werden.
Laserstrahlschweißen von Leichtbaurädern aus dem Stahl DP600
Laser beam welding of light-weigth wheels of steel DP600
1998
8 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Neue Entwicklungen zum Laserstrahlschweißen von Schienenfahrzeugstrukturen aus Stahl
Tema Archiv | 2005
|Leichtbau mit Stahl. Mit dem Laserstrahlschweissen sind Leichtbau Raeder aus Stahl herstellbar
Kraftfahrwesen | 1998
|TIBKAT | 2016
|