Mit dem Beitrag sollen die Möglichkeiten des Barkhausenverfahrens zum Routineeinsatz bei der Wartung von Flugzeugen demonstriert werden. Für die Untersuchungen wurde ein kommerzielles Gerät mit einer Rechnerkopplung zur Auswertung und eine halbautomatischen Abtasteinrichtung verwendet. Als Beispiel wird die Prüfung des inneren Fahrwerkzylinders beschrieben bei dem durch Reibungswärme (mangelnde Schmierung) Martensitbereiche (Versprödung) entstehen können. Die Prüfungen zeigen die Eignung des Verfahren zum Nachweis von wärmegeschädigten Bereichen und gegenüber anderen Verfahren eine deutlich höhere Zuverlässigkeit. Die Prüfungen auf der Chromschicht und nach ihrer Entfernung ergaben keine Unterschiede. Bei den weiteren Beispielen Schäden während der Herstellung durch das Schleifen festgestellt. Es wird vorgeschlagen das Verfahren während des Schleifens zum Nachweis von Überhitzungen einzusetzen. (Stadthaus, M.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Using the Barkhausen effect for the inspection of high-strength steel aircraft components


    Weitere Titelangaben:

    Anwendung des Barkhauseneffektes zur Prüfung von Flugzeugkomponenten aus hochfestem Stahl


    Beteiligte:
    Halls, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Insight ; 41 , 3 ; 156-163


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch