Ein Überblick wird gegeben über die Anwendungen des Unterpulverschweißens mit neuen Fülldrahtelektroden, bei denen unlegierte und Ni-legierte Stähle in Kombination mit basischen Schweißpulvern verwendet werden. Die unlegierten Stähle werden hauptsächlich als Zusatzwerkstoffe im Schiffbau eingesetzt. Das Spezialanwendungsgebiet der Ni-legierten Stähle als Zusatzwerkstoffe liegt in der Offshore-Technik mit Niedrigtemperaturbedingungen. Im Vergleich zu Nacktdrahtelektroden ist die Abschmelzleistung bei den Fülldrahtelektroden gleichen Durchmessers und bei gleicher Stromleistung um 20 % größer. Neben größeren Schweißgeschwindigkeiten werden auch Arbeitseinsparungen bei der Nahtvorbereitung erzielt. So erbringt die Einführung der Fülldrahtelektroden mit dem unlegierten Stahl zur Fertigung doppelseitiger Stumpfstöße an 17 mm dicken Blechen bei der Werft Meyer, Papenburg, eine Anhebung der Schweißgeschwindigkeit auf 60 cm/min. Bei der Herstellung von Walzen (Breite 2,9 m, Durchmesser 1,5 m, Wanddicke 5 mm) für die Papier- und Textilindustrie (Krafft-Walzen, Düren) führt die Umstellung auf die Fülldrahtelektroden mit dem unlegierten Stahl zu einer Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit um über 100 %. Die Fertigung hydraulischer Zylinder (Hydrowa, Eindhoven) mit Längen von bis zu 22 m und Durchmessern von 15 cm bis 400 cm verläuft bei Verwendung der Fülldrahtelektroden mit einer Schweißgeschwindigkeit von 60 cm/min bis 80 cm/min im Vergleich zu 40 cm/min bis 60 cm/min beim Einsatz von Nacktdrahtelektroden. Zudem können die Füllagen mit den Fülldrahtelektroden direkt auf die Wolfram-Inertgas-geschweißten Wurzellagen aufgeschweißt werden. In einem direkten Vergleich im Bereich der Offshore-Technik beim Schweißen einer HV-Naht in einer 40 mm dicken 50-D-Platte (Kvaerner Oil und Gas Limited, Scotland) erbringt die Fülldrahtelektrode mit der Ni-Legierung im Vergleich zur Nacktdrahtelektrode eine Verringerung der Schweißzeit um 21 %, eine Verminderung der Streckgrenze um 71 MPa und der Zugfestigkeit um 58 MPa sowie Zunahmen der Schlagzähigkeit um 90 J bei -40 Grad C und 104 J bei -50 Grad C. (Görges, U.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fabricators pleased with increased submerged arc productivity from cored wires


    Weitere Titelangaben:

    Hersteller erfreut über höhere Produktivität beim UP-Schweißen durch Fülldrähte


    Beteiligte:
    Gehring, M. (Autor:in) / Studholme, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Svetsaren, English Edition ; 54 , 1/2 ; 70-73


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Submerged arc welding with cored wires

    Lukkari, J. / Studholme, S. | Tema Archiv | 1996


    Gulf Marine Fabricators Graving Dock

    Colwell, A.B. / Hearn, D.C. / Ocker, C. et al. | British Library Conference Proceedings | 2010



    UK fabricators face frosty future

    Potter, N. | Tema Archiv | 1987


    Efficient welding of supermartensitic pipes with matching metal cored wires

    Broek, J. van den / Goldschmitz, M. / Karlsson, L. et al. | Tema Archiv | 2001