Kraftfahrzeuge sind allgemein motorbetriebene Fahrzeuge. In der heutigen Betrachtung der Elektromobilität sind Personenkraftwagen, Busse, LKWs und neuerdings Elektroräder im Fokus. Die zahlreichen Flurförderzeuge und Arbeitsmaschinen, die schon heute millionenfach elektrifiziert sind und nunmehr in immer größerer Stückzahl mit elektrischen Antrieben verkauft werden, finden eher wenig Beachtung. In zahlreichen elektrischen Fahrzeuganwendungen zeigt sich, dass ein Antriebsstrang mindestens aus einem Antrieb aber oft aus mehreren Antrieben besteht. Durch eine Strukturierung in Single-, Dual- und Mehrfach-Antriebskits besteht die Möglichkeit immer gleiche Basissysteme zu definieren, die sich lediglich in der Spannungsebene und der Auswahl der Einzelkomponenten unterscheiden, welche schließlich die Performance des Antriebs bestimmen. Kundenanfragen und Aufträge führten in der Applikationsentwicklung zu einem Single Motor Kit für eine Hubarbeitsbühne, welcher inzwischen durch entsprechende Softwareanpassung in einem Schwerlastfahrzeug und auch in einem PKW und einem Klein-LKW zum Einsatz kommt. Ein paralleler Schritt führte zur Entwicklung von Dual Motor Kits. Die Ausgestaltung dieses kann in Kombination mit einer integrierten elektromechanischen Dual Motor Antriebsachse ausgeführt sein, welche die Räder direkt antreibt. Ebenso können diese zwei mechanisch getrennte Elektromotoren sein, die jeweils mechanische Getriebe oder wie im realisierten Fall Zahnradpumpen antreiben und somit hydraulischen Druck und Volumenstrom für verschiedenste Arbeits- oder Fahrfunktionen bereitstellen können. Der stückzahlmäßig größte Einsatz für Antriebsachsen ist der klassische als Fahrantrieb im Gegengewichtsstapler. Es ist aber durchaus schon angedacht diese auch in Kehrmaschinen oder Baumaschinen einzusetzen. Die elektro-hydraulische Lösung eines Dual-Motor Kits EPM konnte in einem Container-Händler zum Be- und Entladen von Flugzeugen schon umgesetzt werden. Die Ausarbeitung beschreibt Beispiele von Antriebskits und einen kurzen Überblick über die einzelnen Komponenten und zeigt die Umsetzung in Fahrzeuganwendungen in konkreten bereits realisierten Projekten. Wesentlicher Faktor bei den realisierten Antriebssträngen war möglichst viele Standardkomponenten der elektrischen Antriebstechnik aus der Serienproduktion von Flurförderzeugen zu verwenden. Dies führte oft zu einer schnelleren Industrialisierung des im jeweiligen Fall neu elektrifizierten Fahrzeugs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatzfelder von Antriebskits in Kraftfahrzeugen


    Beteiligte:
    Kromm, Andreas (Autor:in) / Huber, Franz (Autor:in) / Stumpf, Simon (Autor:in)

    Kongress:

    EMA 2012 - Elektromobilitätsausstellung und Fachtagung zum Thema Elektromobilität ; 2012 ; Nürnberg, Deutschland


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    13 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Einsatzfelder von Antriebskits in Kraftfahrzeugen

    Kromm, Andreas / Huber, Franz / Stumpf, Simon | Tema Archiv | 2013


    Einsatzfelder von Linearantrieben

    Weh, H. | Tema Archiv | 1988


    Einsatzfelder von Elektrofahrzeugen

    Kuhnimhof, Tobias / Porschen, Marcel | Springer Verlag | 2023

    Freier Zugriff


    Einsatzfelder der ICE-Familie

    Körfgen, Ralph / Weigand, Werner | IuD Bahn | 2001