Der Trend zur zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugfunktionen führt zu einer erheblichen Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass Komponenten in ihrer Funktion beeinträchtigt werden durch Versorgungsleitungen, die für Systeme hoher elektrischer Leistungen benötigt werden. Insbesondere Sensorik, die auf der passiven Auswertung von magnetischen Feldern basieren, ist anfällig für Beeinflussungen durch Magnetfelder, die benachbarte Systeme erzeugen. Bei solchen gegenseitigen Beeinflussungen treten insbesondere für den Fahrer störend empfundene Auffälligkeiten in Haptik und / oder Akustik auf. Dieser Beitrag zeigt, wie solche Magnetfelder magnetisch sensitive Sensoren stören können und wie dadurch haptisch/akustische Auffälligkeiten durch den Fahrer wahrnehmbar werden. Eine einfache Methode zur Risiko-Abschätzung ermöglicht in sehr frühen Projektphasen die richtigen Entscheidungen zu treffen und abschließend werden verschiedene Gegenmaßnahmen sowie deren Vor- und Nach-Teile vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Magnetische Störfestigkeit in Elektrofahrzeugen – Einfluss auf die Komponenten-Entwicklung am Beispiel der Lenkung


    Beteiligte:
    Reuter, Martin (Autor:in) / Braun, Friedrich (Autor:in)

    Kongress:

    Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Technik - 8. GMM-Fachtagung ; 2022 ; Schwieberdingen


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2022


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Störfestigkeit von Kommunikationssystemen für das DC-Laden von Elektrofahrzeugen

    Opp, Thomas / Körber, Bernd / Richter, Matthias et al. | VDE-Verlag | 2022



    Modellgestützte Temperaturüberwachung von HV-Komponenten in Elektrofahrzeugen

    Wolf, Marco / Meissner, Tobias / Ludwig, Michael et al. | Springer Verlag | 2020



    ENTWICKLUNG - Lenkung: Moderne Lenksysteme

    Brunnschweiler, Daniel | Online Contents | 2005