Vor der Einführung von fest installierten Signalen fuhren Lokführer auf Sicht um etwaige Gefahrenpunkte rechtzeitig erkennen zu können. Die Geschwindigkeit der Züge war dementsprechend gering. Später versuchte man durch versetzte Abfahrzeiten bei höheren Geschwindigkeiten Züge sich gegenseitig abzusichern, was aber natürlich zu häufigen Unfällen führen musste, da die Intervalle nie genau eingehalten werden konnten. Dies zwang dann zu einer einheitlichen Signalisierung, die anfänglich noch sehr primitiv mit Formsignalen bewerkstelligt wurde, die keine Beeinflussung auf die Züge ausübte. Später wurden Streckenblöcke eingeführt, die mit modernen, elektrisch betriebenen Signalen und Zugbeeinflussung versehen wurden. Der Bericht beschreibt im ersten Teil das indische Signalsystem, und in diesem Abschnitt vor allem die Formwarnsignale entlang der Strecken, die vor den Hauptsignalen zur Sicherung von Gefahrenpunkten installiert sind. Diese Signale, die zur sicheren Erkennung durch den Lokführer mit lateinischen Schriftzeichen versehen sind, werden oft auch in Hindi angetroffen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Introduction to railway signalling


    Additional title:

    Einführung in die Eisenbahnsignalisierung



    Published in:

    Indian Railway ; 54 , 3 ; 33-36


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Introduction to railway signalling - III

    Yadav, Mahesh C. | IuD Bahn | 2008


    Introduction to railway signalling-IV (Final)

    Yadav, Mahesh C. | IuD Bahn | 2008


    Railway signalling

    Parker, C.W. | Engineering Index Backfile | 1923


    Railway signalling

    Smart, V.I. | Engineering Index Backfile | 1910


    Railway signalling

    Murphy, John | Engineering Index Backfile | 1909