Im 3. Teil über die in Indien gebräuchliche Signaltechnik bei der Eisenbahn wird ein auf elektromagnetischer Basis arbeitendes Blocksystem vorgestellt, wie es in westlichen Industrienationen üblich war und noch ist. Die Gleise werden dabei elektrisch voneinander isoliert, wodurch einzelne Abschnitte entstehen. Ist ein Abschnitt unbesetzt, so kann ihn ein Zug befahren, ist er von einem entgegenkommenden oder vorausfahrenden Zug besetzt, so wird er automatisch gestoppt. Um einen Fehler der Gleisdetektoren zwischen zwei Abschnitten durch Überbrückung der Isolatoren an den Schienenstößen zu vermeiden, werden diese mit unterschiedlichen, bzw. reversierenden Batteriespannungen zwischen 1,5 und 12 V betrieben. Zur weiteren Steigerung der Sicherheit im indischen Bahnverkehr zu gelangen, sind alle Hauptstrecken mit Achszählern ausgestattet, die ein Gleis erst dann freimelden, wenn tatsächlich alle Fahrzeuge des eingefahrenen Zuges den jeweiligen Abschnitt verlassen haben. Mittlerweile kommen auch in Indien immer häufiger Signalsysteme zum Einsatz, die ihre Informationen direkt in die Führerräume übermitteln, wodurch Streckensignale überflüssig werden.
Introduction to railway signalling - III
Einführung in die Eisenbahnsignalisierung Teil III
Indian Railway ; 54 , 6 ; 33-36
2008-01-01
4 pages
Article (Journal)
English
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Introduction to railway signalling
IuD Bahn | 2008
|Introduction to railway signalling-IV (Final)
IuD Bahn | 2008
|Engineering Index Backfile | 1923
|Engineering Index Backfile | 1910
|Engineering Index Backfile | 1909
|