LNG-Tankschiffe mit 5 Kugelbehaeltern werden von MHi, basierend auf den Grundlagen der Moss-Rosenberg-Werft, gebaut. Eigene Entwicklungen galten deren Belastungen durch Wellenkraefte (genaue Abschaetzungen der Biege- und Torsionsmomente und Scherkraefte) und der Schlingerbewegungen im nur teilweise gefuellten Tank. Letztere unterscheiden sich von denen bei prismatischen Tanks und hier sind theoretische Ansaetze noch durch Versuche zu ergaenzen. Fuer die Auslegung wird schliesslich eine vereinfachte Druckverteilung angenommen, die haengende und bewegliche Oberflaechen beruecksichtigt. Der Einfluss der Tanklage im Schiff ist unbedeutend. Aufgrund der grossen Oeffnungen im Oberteil des Schiffsrumpfs muss dessen Festigkeit analysiert werden. Hierzu dienen JD-FE-Verfahren. Sie werden ergaenzt durch Messungen am Original. Gemessene und errechnete Temperaturverteilungen bestimmen Spannungsverlaeufe beim Beladen und optimale Kuehlmethoden. Sicherheitsuntersuchungen zeigen ausserdem Beulsicherheiten und Schwingungsfestigkeiten. (Pfost)
Structural design of spherical tank type LNGC
Strukturelle Auslegung des Kugeltanks vom Typ LNGC
Mitsubishi Heavy Industries. Technical Review ; 21 , 3 ; 197-207
1984
11 Seiten, 24 Bilder, 3 Tabellen, 15 Quellen
Article (Journal)
English
METHOD FOR CONSTRUCTING CARGO TANK OF LNGC AND LNGC COMPRISING CARGO TANK CONSTRUCTED BY THE METHOD
European Patent Office | 2015
|