Die vorgestellte Studie hat eine Datengrundlage geschaffen, mit der eine Aktualisierung des österreichischen Berechnungsverfahrens zur Prognose der Geräuschimmissionen des Eisenbahnverkehrs ermöglicht wird. Der Ansatz, daß sich die Vorbeifahrtpegel auf Holzschwellengleis und Betonschwellengleis grundsätzlich nicht unterscheiden, ist vorerst beizubehalten. Nicht die Holzschwelle oder Betonschwelle beeinflußt die Geräuschemission, sondern das gesamte Schwingungsverhalten des Gleisrostes. Damit gibt es sowohl leise, als auch laute Betonschwellenoberbaukonstruktionen, so wie es auch leise und laute Holzschwellengleise gibt. Bei Güterzügen ist die Anzahl der Achsen je Zug oder je Zeitraum viel aussagekräftiger als die Angabe der Zuglänge je Zug oder Zeitraum, weil Güterwagen unterschiedlich viele Achsen bei unterschiedlicher Wagenlänge besitzen. Es stehen nun Geräuschemissionswerte von aktuellen Fahrzeugkategorien zur Verfügung. Es haben sich aber auch die Grenzen des bestehenden österreichischen Bahnlärmberechnungsmodells gezeigt denn dieses enthält ausschließlich Emissionsdaten für durchschnittliche Schienenrauhigkeit und durchschnittliches Gleis. Nach heutigem Wissensstand ist dies nicht mehr sinnvoll. Es ist daher dringend erforderlich, auch das österreichische Bahnlärmberechnungsverfahren bezüglich Methode und Emissionsfaktoren mittelfristig zu aktualisieren und an die von der europäischen Lärmschutzpolitik geforderten Standards anzupassen. Dafür wird es erforderlich sein, die akustische Schienenrauhigkeit und das Schwingungsverhalten des Gleises als weitere, die Geräuschemission charakterisierende Parameter in das Berechnungsmodell aufzunehmen.
Twenty years have gone by since the last Update of the noise-emission values in the currently-valid Austrian procedure for forecasting railway noise. So the findings of recent years concerning the most important factors influencing noise emissions are not currently taken into consideration. The authors report on a study to show where there is a genuine requirement for change to ensure that efficient use is made of noise protection measures, commensurate with needs. They look, in particular, into the effects on noise levels of the track superstructure and the number of axles in relation to length.
Anpassungsbedarf bei der ONR 305011
ONR 305011 in need of adaptation
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 58 , 12 ; 738-742
2009
5 Seiten, 6 Bilder, 14 Quellen
(ETR Austria 4)
Article (Journal)
German
Das neue Abfallrecht : betrieblicher Anpassungsbedarf
TIBKAT | 1987
Anpassungsbedarf bei der ONR 305011
IuD Bahn | 2009
|