Steigende Fahrgeschwindigkeiten, zunehmende Radsatzlasten und wachsende Anforderungen an Qualität und Verfügbarkeit des Fahrwegs führten Anfang der 1950er Jahre zur Entwicklung gleisfahrbarer Schienenschleifmaschinen. Zwei Verfahren wurden eingeführt und sind noch heute aktuell: Das Schleifen mit rotierenden Schleifscheiben und das Schleifen mit Rutschersteinen, wobei über Jahrzehnte die Beseitigung von Riffeln und Schlupfwellen in Gleisen und Weichen die Hauptaufgabe war. Grundlage für den Einsatzplan der Schienenschleifmaschinen waren die Messergebnisse mit dem Schienenoberflächenmesstriebwagen SM 775. Mit Beginn des Hochgeschwindigkeitsverkehrs wurden die Anforderungen an die Genauigkeit von Längs- und Querprofil wegen der höheren Belastungen verschärft. Die TSI gaben Planungswerte für die äquivalente Konizität vor. Seit 2007 bildet die Schienenbearbeitung den Kern einer präventiven Instandhaltungsstrategie, die eine Schienenbearbeitung von 20000 km Gleis pro Jahr vorsieht. Folgender strategischer Ansatz wurde verfolgt: Beschleunigung der Integration der Wirbelstromprüftechnik, vertiefte Analyse der Wirkzusammenhänge zwischen Fehlerursache und Fehlerwachstum und Kauf von zwei eigenen Hochleistungsschleifmaschinen durch die DB Netz AG. Kosten der präventiven Bearbeitung pro Jahr: 100 Mio Euro.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schienenbearbeitung bei der DB Netz AG - strategischer Ansatz und Erfolge


    Additional title:

    Conditioning rails at DB Netz AG - strategic approach and successes


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    8 Seiten, 11 Bilder, 11 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Mechanisierte mobile Schienenbearbeitung

    Lichtberger, Bernhard | Online Contents | 1994


    Mechanisierte mobile Schienenbearbeitung

    Lichtberger, Bernhard | IuD Bahn | 1994


    Mobile Schienenbearbeitung: Akustischer Nutzen

    Hartleben, Dieter | IuD Bahn | 2007


    Mobile Schienenbearbeitung: akustischer Nutzen

    Hartleben, Dieter | Tema Archive | 2007