Forschung veröffentlichen


Open Access: Reichweite steigern und Forschung stärken

In der Mobilitäts- und Verkehrsforschung werden aktuelle Ergebnisse oft hinter Bezahlschranken (z.B. Fachjournals mit Subskriptionsmodellen) veröffentlicht. Und auch wenn die Gründe dafür vielfältig sein können (z.B. Vorgaben des Lehrstuhls, Verträge mit Dritten), so trägt eine frei zugängliche Veröffentlichung zur eigenen Reputation in der Forschung bei und unterstützt das in großen teilen öffentlich geförderte Wissenschaftssystem. Publikationen sollten daher entweder direkt oder zumindest in der Zweitverwertung im Open Access publiziert werden. Die nachstehenden Informationen zeigen entsprechende Wege für eine offene, gut auffindbare Veröffentlich Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Wird ein Artikel direkt in einer Open-Access-Zeitschrift veröffentlicht, wird das als “Goldener Weg” bezeichnet. Dies ermöglicht die sofortige und freie Verfügbarkeit des Artikels, kann aber je nach Journal auch mit Publikationsgebühren (Article Processing Charges, APCs) einher gehen. 

Wurde der Artikel bereits in einer traditionellen Zeitschrift (mit oder ohne Open Access Option) veröffentlicht, haben Autorinnen und Autoren oft die Möglichkeit, zur Zweitveröffentlichung im Open Access. Bei diesem sogenannten "Grünen “Weg” wird eine Version (Preprint oder Postprint) des Artikels in einem Repositorium (z.B. → des FID move) oder einer anderen Open-Access-Plattform zur Verfügung gestellt. Dieser Weg wird mittlerweile durch die meisten Verlage (u.a. Blackwell, Elsevier, Kluwer, Springer, Wiley) gestattet und ist manchmal auch erst nach Ablauf einer Embargo-Frist möglich. Eine Übersicht über die die jeweiligen Rahmenbedingungen zur Veröffentlichung bei den einzelnen Journals liefert der → Open policy finder.

Neben Journals, die nur gegen die Zahlung einer Gebühr für den Leser zugänglich sind, existieren vielfältige offenen Alternativen. Teils werden diese Open Access Journals von großen Verlagen herausgegeben oder von bekannten Forschungseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen. Diese Open Access Journals decken bereits eine große Bandbreite an Themen ab und bieten sowohl Lesern als auch Autoren/Autorinnen vielfältige Vorteile, beispielsweise bei den Nutzungsrechten und der Zugänglichkeit. 

Mit → B!SON stellen die SLUB Dresden und die TIB Hannover einen Open-Access-Journalfinder bereit, der Auf Basis des Titels, des Abstracts und der Referenzen des eigenen Artikels geeignete OA-Journals vorschlägt. Darüber hinaus eignet sich das „Directory of Open Access Journals“ (→ DOAJ) ebenfalls um einen guten Überblick zu derzeit aktiven Journals zu erhalten. 

Die Publikations- und Verlagslandschaft ist sehr vielfältig. Leider gibt es aber auch Marktteilnehmer, die sich nicht an die hohen Standards des wissenschaftlichen Publizierens halten. Ziel von Fake Journals ist es, mit möglichst geringem Aufwand viele Artikel online zu publizieren und auf diese Weise maximalen Gewinn über die Publikationsgebühren (Article Processing Charges) zu machen. Folgende Aspekte können auf ein solches Journal hinweisen:

  • Grammatikalische und orthografische Fehler
  • Allgemeiner Titel und sehr breiter Scope des Journals
  • Keine ISSN (Prüfung z.B. über → portal.issn.org

Auf der Seite → Think-Check-Submit erhalten Sie weitere wertvolle Orientierungspunkte, um unseriöse Journals bereits vor einer möglichen Einreichung zu erkennen.

Wenn Sie sich für ein wissenschaftlich anerkanntes Open Access Journal entschieden haben und Ihr Beitrag zur Veröffentlichung angenommen wurde, müssen Sie gegebenenfalls eine Artikelbearbeitungsgebühr (Article Processing Charge bzw. APC) an den Herausgeber bezahlen. Diese Gebühr kann in vielen Fällen von einem Dritten wie z.B. durch Publikationsfonds Ihrer Institution oder Bibliothek übernommen werden, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.

Eine Finanzierung der Artikelbearbeitungsgebühren ist nicht möglich, wenn

  • es sich um ein Closed Access Journal handelt, welches lediglich die Option zum Open Access unterstützt (Hybrid Journal)
  • die Artikelbearbeitungsgebühr zu hoch ist
  • es sich um ein Fake- oder Junk-Journal handelt.

Gern unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit.

Tipp: Oft existieren spezielle Verträge zwischen Ihrer Forschungseinrichtung und dem Verlag Ihres gewählten Journals. Dies kann dazu führen, dass die Veröffentlichungsgebühr gesenkt werden kann oder gänzlich entfällt, weil es eine pauschale Vereinbarung gibt.

Hinweise für Forschungsdatenpublikationen

Mit der rasanten Entwicklung der digitalen Datenerfassung wird die Verarbeitung und langfristige Bereithaltung von Datenbeständen in digitaler Form immer wichtiger. Durch Publikation von Forschungsdaten können gut dokumentierte Daten zugänglich gemacht und langfristig gesichert werden.

Forschungsdatenmanagement als Grundlage der Arbeit mit Daten

Ein gutes Forschungsdatenmanagement zielt auf die Verbesserung der Qualität, Sicherheit und Nachnutzbarkeit und trägt damit zur Steigerung der Effizienz im Forschungsprozess bei. Daher ist es empfehlenswert sich bereits vor Projektbeginn detailliert mit den notwendigen Methoden und Verfahren zu befassen, die über den gesamten Forschungsdatenlebenszyklus zu berücksichtigen sind, und diese in Form eines Datenmanagementplans (DMP) zu erfassen. Bei vielen Fördereinrichtungen ist ein DMP bereits heute Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektbewilligung. Weitere Informationen über Werkzeuge und Hilfsmittel zur  Datenorganisation finden sie bei Forschungsdaten.info.

Der Daten-Lebenszyklus als Grundlage des Forschungsdatenmanagements

Grundlage für ein erfolgreiches Forschungsdatenmanagement ist daher die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus ihrer Daten. Darunter fallen:

  • Planung der Datenerhebung und des Datenmanagements
  • Erzeugung der Daten durch Experimente, Messungen, Interviews, Beobachtungen, Simulationen, etc.
  • Verarbeitung der gewonnen Daten und Überführung in eine geeignete Form für die spätere Auswertung
  • Analyse der verarbeiteten Daten zur Generierung der eigentlichen Forschungsergebnisse
  • Archivierung ausgewählter Daten für eine langfristige Sicherung
  • Publikation der aufbereiteten Forschungsdaten in einer geeigneten Form
  • Nachnutzung der Forschungsdaten durch geeignete Lizenz sicherstellen

Jeder dieser Schritte erfordert besondere Maßnahmen, um einen erfolgreichen Forschungsdatenkreislauf auch nach Projektende sicherzustellen. Und bei jedem dieser Schritte stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Entscheidungshilfe zur Datenpublikation

Ob und Wie Forschungsdaten veröffentlichungsfähig sind, hängt von vielen Faktoren ab. Eine erste, rechtliche nicht Bindende Einschätzung gibt das nachstehende Flussdiagramm von → forschungsdaten.info.

Forschungsdatenrepositorien und die FAIR-Prinzipien

Forschungsdatenrepositorien sind Plattform für die Veröffentlichung und langfristige Aufbewahrung ihrer Daten. Darüber hinaus ermöglichen und den Zugriff auf Daten, wodurch diese für die wissenschaftliche Gemeinschaft zugänglich und nachnutzbar werden. Um das zu unterstützen sollten Sie bei der Auswahl eines geeigneten Repositoriums auf die Umsetzung der sogenannten FAIR-Prinzipien achten:

  • Findable (Auffindbar): Durch die Verwendung von eindeutigen Identifikatoren (z. B. DOI), detaillierte Metadaten und eine gute Suchfunktion wird die Auffindbarkeit der Daten gewährleistet.
  • Accessible (Zugänglich): Die Daten müssen für autorisierte Benutzer zugänglich sein. Dies kann bedeuten, dass die Daten offen zugänglich sind oder dass bestimmte Zugangsbedingungen erfüllt sein müssen (z. B. aufgrund von Datenschutzbestimmungen).
  • Interoperable (Interoperabel): Die Daten sollten in einem Format vorliegen, das von verschiedenen Systemen und Anwendungen gelesen und verarbeitet werden kann. Dies wird durch die Verwendung von standardisierten Datenformaten und Metadatenstandards erreicht.
  • Reusable (Wiederverwendbar): Die Daten sollten so aufbereitet und dokumentiert sein, dass sie von anderen Forschenden für neue Studien und Analysen wiederverwendet werden können. Dies erfordert eine detaillierte Beschreibung der Daten, ihrer Herkunft und ihrer Bedeutung. 

Darüber hinaus spielen sind bei der Auswahl auch Fachspezifische Anforderungen und mögliche Kosten zu berücksichtigen. 

Der FID move betreibt ein eigenen, kostenfreies → Forschungsdatenrepositorium, das sich insbesondere zur Veröffentlichung Datensätzen bis 5 GB eignet. Eine darüber hinausgehende Auswahl an fachlichen sowie fächerübergreifender Repositorien finden Sie unter → Weitere Sucheinstiege (Schwerpunkt Daten) auf der Seite Fachinformationen finden.  

Datenjournale

Im Unterschied zu klassischen Fachzeitschriften, bei denen der Fokus auf der Herleitung und Interpretation von Forschungsergebnissen liegt, konzentrieren sich Datenjournale auf die Beschreibung der Daten. Entsprechend verlanden Datenjournale häufig keine wissenschaftliche Publikation, sondern eine Beschreibung der Daten in Form eines Papers bzw. eines Data-Curation-Profile. Die Daten werden separat in einem Datenrepositorium veröffentlicht und mit dem Artikel verlinkt. Idealerweise sollte im Repositorium ein Link zum Datenjournal-Artikel vorhanden sein, um die Verbindung zwischen Datensatz und Beschreibung herzustellen.

Ein wesentlicher Vorteil von Datenjournalen ist, dass die eingereichten Artikel einem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden, was die Qualität der veröffentlichten Datenbeschreibungen sicherstellt. Zudem wird durch die Veröffentlichung in Datenjournalen die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit dieser Datensätze erhöht.

Für die Mobilitäts- und Verkehrsforschung gibt es noch kein dezidiertes Daten-Journal. Zahlreiche Publisher ermöglichen jedoch die Publikation und Verknüpfung der Daten als Ergänzung zu den eingereichten Artikeln.

Services des FID move

Der FID move unterstützt Sie bei der Veröffentlichung von Dokumenten oder Forschungsdaten durch nachfolgende Werkzeuge und Services.

Repositorium für wissenschaftliche Dokumente

Das → Open-Access-Repositorium dient der kostenfreien Publikation, dem Nachweis und der langfristigen Archivierung von elektronischen Dokumenten im Open Access. Die Zitierfähigkeit ist durch eine dauerhafte Adresse (persistent identifier urn:nbn/DOI) gewährleistet. Auch die Auffindbarkeit ihrer Dokumente ist durch die Anbindung an wissenschaftliche Datenbanken wie → BASE oder die Indexierung durch Aggregatoren wie Google sicher gestellt. Folgende Dokumentenarten werden in elektronischer Form entgegengenommen:

  • Dissertationen und Habilitationen
  • Forschungsberichte
  • Proceedings und Kongressbeiträge (InProceedings)
  • Bücher und Teile aus Büchern (InBuch)
  • Zeitschriftenbände/-hefte und Zeitschriftenartikel
  • Vorlesungen und Vorträge
  • sonstige Veröffentlichungen

Das Repositorium eignet sich dabei sowohl für Erstveröffentlichungen als auch für Zweitveröffentlichungen.

Repositorium für Forschungsdaten

Das Forschungsdaten-Repositorium des FID move ist ein digitaler Langzeit-Speicher für offene Daten aus dem Bereich der Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Alle darin gespeicherten Datensätze können ohne Anmeldung angesehen und heruntergeladen werden. Mit einem Nutzerkonto können Sie Daten in diesem Repositorium abspeichern. Diese Datensätze müssen jedoch für alle frei nutzbar sein, d.h. sie müssen mit einer offenen Lizenz, z.B. einer Creative Commons Lizenz, versehen werden. Allen Datensätzen im Repositorium wird ein persistenter DataCite DOI (Digital Object Identifier) zugewiesen, mit dem die Datensätze einfach zitiert und Ihren Autoren oder Autorinnen zugeordnet werden können.

Nutzergruppen können sich im Repositorium in sogenannten „Organisationen“ zusammenschließen, so dass alle Datensätze von z.B. einer Arbeitsgruppe, eines Projekts oder eines Instituts gemeinsam verwaltet und auch einfach gefunden werden können.

Fachlich orientierte Publikationsberatung

Wir unterstützen Sie mit unserer Expertise bei allen Fragen rund im die Veröffentlichung ihrer wissenschaftlichen Literatur oder ihrer Forschungsdaten. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf: kontakt@fid-move.de.

Weiterführende Links