Eine Absicherung der Maschinendynamik im gesamten Arbeitsraum unter Berücksichtigung des Einflusses der Maschinensteuerung kann nur durch eine mechatronische Analyse der Werkzeugmaschine auf Gesamtsystemebene erfolgen. Derart komplexe Berechnungen erfordern allerdings die Simulation von großen Verfahrbewegungen (MKS) unter Berücksichtigung der Strukturelastizitäten (FEM) sowie der Steuerung (Controls) und sind somit vor allem multi–disziplinären Virtual Prototyping Tools vorbehalten. Die erfolgreiche multi-disziplinäre WZM–Berechnung stellt außerordentlich hohe Anforderungen an die Modellbildungsgüte der einzelnen Maschinenkomponenten inklusive der Validierung des jeweils gewählten Modellierungsansatzes bzw. Detailierungsgrades. Dieses gilt insbesondere für funktionelle Komponenten wie Linearantriebe, Kugelgewindetriebe usw., da diese nicht ohne Weiteres aus einem CAD–Baugruppenmodell abgeleitet und in das Berechnungsmodell übernommen werden können. Das zur Modellierung und Simulation notwendige Expertenwissen ist in einer vordefinierten, parametrischen Komponentenbibliothek – ähnlich einem Baukastenprinzip – implementiert.
Simulationsbasierte Entwicklung und Optimierung von Werkzeugmaschinen
06.06.2017
Aufsatz (Konferenz)
Elektronische Ressource
Deutsch
Simulationsbasierte Optimierung von Mehrspannungsbordnetzen
VDE-Verlag | 2012
|Simulationsbasierte Entwicklung von Traktorkühlsystemen
Tema Archiv | 2004
|Simulationsbasierte Optimierung des Einsatzes von teleoperierenden Fahrzeugführern
Europäisches Patentamt | 2025
|Simulationsbasierte Produktionsprozess-Optimierung am Beispiel der Infrarottrocknung
Tema Archiv | 2010
|Simulationsbasierte Entwicklung eines Trajektorienplanungsverfahrens für automatisiertes Fahren
British Library Conference Proceedings | 2017
|