Mit dem Markthochlauf der Elektromobilität entsteht ein zunehmender Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur, insbesondere auch für Fahrzeuge ohne eigene Lademöglichkeiten zuhause. Eine Möglichkeit zur Bedarfsdeckung stellen urbane Schnellladeparks dar, mit mehreren Hochleistungsschnellladestationen an einem Standort. Auf Basis einer Mobilitätsstudie werden die Bedarfe für diese Ladeparks in Städten und Gemeinden quantitativ und standortspezifisch bestimmt. Die energetischen Voraussetzungen und zukünftigen Belastungen der Ladestandorte werden simulationsbasiert ermittelt. Die Potenziale für Energiemanagementmaßnahmen werden analysiert und Handlungsempfehlungen für den Auf- und Ausbau der Ladeparks werden abgeleitet. Die vorgestellte Methodik ist auf beliebige Standorte übertragbar.
Schnellladen in der Stadt 2
2022
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
DataCite | 2022
|KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM SCHNELLLADEN EINES KRAFTFAHRZEUGS
Europäisches Patentamt | 2025
|VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM SCHNELLLADEN EINES ELEKTROFAHRZEUGS
Europäisches Patentamt | 2022
|BATTERIETRENNMECHANISIERUNG FÜR GLEICHSTROM-SCHNELLLADEN
Europäisches Patentamt | 2023
|