Es wird untersucht, welche Daten, Methoden und Werkzeuge der satellitengestützten Fernerkundung erforderlich sind, um in Nahe-Echtzeit Baumstürze auf der deutschen Schieneninfrastruktur zu identifizieren. Für die Erkennung von Baumstürzen wurden Radarsatellitendaten ausgewertet, da diese wetterunabhängig Informationen der Erdoberfläche liefern. In: Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung, Bericht 42 (2023).
Nahe-Echtzeit-Identifizierung von Baumstürzen auf Schieneninfrastruktur mithilfe von hochauflösenden Radarsatelliten
2023
67 Seiten, ca. 15 MB
Report
Elektronische Ressource
Deutsch
Hochaufgelöste Fernerkundung mit Radarsatelliten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2005
|Schieneninfrastruktur in Europa
IuD Bahn | 2004
|Kapazitätsreserven der Schieneninfrastruktur im Güterverkehr
TIBKAT | 1996
|Urban Track - Lebenszykluskosten (LCC) städtischer Schieneninfrastruktur
IuD Bahn | 2008
|145 Jahre Schieneninfrastruktur in Wien
IuD Bahn | 2012
|