Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer elektrischen Maschine (16), welche einen Stator (18) und einen von dem Stator (18) antreibbaren und dadurch um eine Drehachse (22) relativ zu dem Stator (18) drehbaren Rotor (20) mit einer Rotorwelle (24) aufweist, über welche von der elektrischen Maschine (16) wenigstens ein Drehmoment zum Antreiben von Rädern (14, 15) des Kraftfahrzeugs bereitstellbar sind, wobei in axialer Richtung der elektrischen Maschine (16) beidseits dieser jeweilige Planetengetriebe (26, 28) angeordnet sind, welche von der Rotorwelle (24) antreibbare Sonnenräder (34, 36), über die Sonnenräder (34, 36) von der Rotorwelle (24) antreibbare Planetenträger (38, 40) als Abtriebe (42, 44) der Antriebseinrichtung (10), drehbar an dem Planetenträger (38, 40) gelagerte und mit den Sonnenrädern (34, 36) kämmende Planetenräder (46, 48) und mit den Planetenrädern (46, 48) kämmende Hohlräder (50, 52) aufweisen, welche derart miteinander gekoppelt sind, dass aus einer in eine erste Drehrichtung (58) erfolgenden Drehung eines der Hohlräder (50, 52) eine Drehung des jeweils anderen Hohlrads (52, 50) in eine der ersten Drehrichtung (58) entgegengesetzte zweite Drehrichtung (60) resultiert.
Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, inbesondere für einen Kraftwagen
02.11.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Europäisches Patentamt | 2025
|Europäisches Patentamt | 2025
|Europäisches Patentamt | 2021
|Europäisches Patentamt | 2021
|ANTRIEBSEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, INSBESONDERE FÜR EINEN KRAFTWAGEN, SOWIE KRAFTFAHRZEUG
Europäisches Patentamt | 2025
|