Wetterfeste Stähle sind niedriglegierte Baustähle. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen besitzen sie eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit, die es erlaubt, sie in rohem Zustand ohne Korrosionsschutzanstrich einzusetzen. Durch kleine Zugaben der Legierungselemente Chrom, Kupfer und Nickel wird die Korrosionsbeständigkeit erreicht. Diese Elemente begünstigen die Bildung einer kompakten und gut haftenden oxydischen Deckschicht als Schutz gegen Witterungseinwirkungen. Das Langzeitverhalten von wetterfesten Stählen hängt von der Häufigkeit der Feucht-Trocken-Zyklen und den atmosphärischen Bedingungen ab. Die Verwendung von wetterfestem Stahl unter Berücksichtigung der materialspezifischen Grundsätze stellt eine technisch einwandfreie Lösung dar. 35 Brücken in der Schweiz, 110 in Deutschland sollen dies belegen. Für Verbundbrücken stellt dieser Werkstoff eine interessante Alternative dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbundbrücken aus wetterfestem Stahl in der Schweiz



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verbundbrücken Stahl-Beton

    Brux, Gunther | Online Contents | 2006



    Untersuchungen zum Einbau des Fahrbahnbelags auf Stahl- und Verbundbrücken

    Brand, Richard / Feldmann, Markus / Geßler, Achim et al. | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2024

    Freier Zugriff


    Plastische Berechnung von Verbundbrücken

    Ducret, Jean-Marc / Lebet, Jean-Paul | IuD Bahn | 2001