Das Kündigungsschutzgesetz fordert vom Arbeitgeber eine Auswahl unter den für eine Kündigung in Betracht kommenden Arbeitnehmern, und zwar nach den sozialen Gesichtspunkten Alter, Betriebszugehörigkeit und Unterhaltspflichten. Zur Vergleichbarkeit von teilzeitbeschäftigten und vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern bei der Sozialauswahl kommt es entscheidend auf die betriebliche Organisation der Arbeitsgestaltung an. Die Streichung einer Halbtagsstelle ist kein zwingender Grund zur Kündigung einer Teilzeitbeschäftigten bei geringerer Schutzbedürftigkeit gegenüber einer Vollzeitkraft. Hier besteht die Möglichkeit einer Änderungskündigung für den Arbeitgeber. Maßgeblich ist jedoch die vom Arbeitgeber getroffene Entscheidung über die Betriebsorganisation. Diese Rechtsprechung gilt gleichermaßen für den öffentlichen Dienst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung


    Untertitel :

    Einbeziehung von Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Abhängigkeit von der betriebsorganisatorischen Arbeitszeitgestaltung auch im öffentlichen Dienst



    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 53 , 4 ; 228-229


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebsratsanhörung vor betriebsbedingter Kündigung

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000





    Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl bei geplanter Betriebsstillegung

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997