Besteht aus Sicht des Arbeitgebers keine Möglichkeit, den zu kündigenden Arbeitnehmer auf einem anderen Arbeitsplatz weiterzubeschäftigen, genügt er seiner Anhörungspflicht schon durch den Hinweis auf fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten. Hat der Betriebsrat vor Einleitung des Anhörungsverfahrens Auskunft über Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten auf einen konkreten Arbeitsplatz verlangt, so ist der Arbeitgeber verpflichtet dem Betriebsrat mitzuteilen, warum eine Weiterbeschäftigung trotzdem nicht möglich ist. Bei falscher Mitteilung und einer darauffolgenden Rüge des Betriebsrats ist die Kündigung des Arbeitgebers unwirksam.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsratsanhörung vor betriebsbedingter Kündigung


    Untertitel :

    Abgestufte Darlegungspflicht des Arbeitsgebers in Bezug auf fehlenden Ersatzarbeitsplatz - Grundsatz der subjektiven Determinierung



    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 53 , 22 ; 1130-1132


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Außerordentliche Kündigung - Betriebsratsanhörung

    Bombardier Eurorail Informationsbüro Deutschland, Reutlingen | IuD Bahn | 1995



    Die Kündigung/Betriebsratsanhörung bei Kündigungen

    Schneppendahl, Heike / Felser, Michael | IuD Bahn | 2009



    Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000