Beim Bau von Hochgeschwindigkeits- und Güterverkehrsstrecken besteht eine Tendenz hin zum Gleis ohne Schotterbett, das das traditionelle Gleis mit Schotterbett ersetzt. Hauptgründe sind die immer intensiver beanspruchten Gleise und immer höhere Fahrgeschwindigkeiten und Radsatzlasten, die mehr Gleisinstandhaltung erfordern. Um die Verfügbarkeit von Gleis zu verbessern und die Instandhaltungskosten in Grenzen zu halten, setzen eine Reihe europäischer und asiatischer Länder auf Gleis ohne Schotterbett. Bei der Verlegung und Erneuerung dieser Strecken sind folgende Aspekte wichtig: Lebenszykluskosten, Verfügbarkeit, Dauerfestigkeit, Belastung der Umwelt. Das Deck Track ist ein neues Gleiskonzept, das die veränderten Anforderungen an ein Gleis erfüllt. Das Konzept basiert auf einem relativ leichten, aber extrem steifen Betonunterbau, der auf Bodenniveau gelegt wird. Das Grundprinzip, die Konstruktionsmethode, ein Pilotprojekt in Rotterdam und geotechnische Aspekte von Deck Track werden erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deck Track


    Untertitel :

    Eine neue Philosophie im Gleisbau


    Beteiligte:
    Stuit, Herke (Autor:in) / Bo, Jelte (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    8 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Deck Track

    Bos, J. / Stuit, H. | British Library Online Contents | 2000


    Articles - Deck Track

    Bos, J. | Online Contents | 2000


    ACCESSORY TRACK DECK ASSEMBLY

    DYLEWSKI EUGENE A / SISLO MICHAEL A | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Accessory Track Deck Assembly

    DYLEWSKI II EUGENE A / SISLO MICHAEL A | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    ACCESSORY TRACK DECK ASSEMBLY

    DYLEWSKI EUGENE A / SISLO MICHAEL A | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff