Eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat in den zurückliegenden Jahren Gefährdungs- und Belastungsschwerpunkte bei Tätigkeiten der maschinentechnischen und der baulichen Instandhaltung analysiert. Sie hat darauf aufbauend eine Zusammenstellung von Regeln bzw. Empfehlungen für die Planung, Organisation und Durchführung arbeitsschutzgerechter Instandhaltungsarbeiten erstellt und veröffentlicht. Instandhaltungsarbeiten erfolgen häufig unter wechselnden Bedingungen und unter Zeitdruck, was zum Teil zu höheren Gefährdungen und Belastungen der ausführenden Personen führt. Bei den tödlichen Arbeitsunfällen in der gewerblichen Wirtschaft beträgt der Anteil der Instandhaltungsunfälle rund 32%. Auch die Ursachen beruflicher Erkrankungen liegen zu einem beträchtlichen Teil in Fehlbelastungen, die bei Instandhaltungsarbeiten auftreten. Der Beitrag bringt in einer Kurzfassung die Ergebnisse der Arbeitsgruppe und berichtet u.a. über die Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Instandhaltungsarbeiten sowie über die Grundpflichten des Arbeitgeber


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Instandhaltungsarbeiten



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehr Sicherheit und weniger Instandhaltungsarbeiten

    Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München | IuD Bahn | 2008




    Automatische Abnahme und Kontrolle von Instandhaltungsarbeiten

    Lichtberger, Bernhard | Online Contents | 1998


    Sicherheit und Gesundheitsschutz für Lokrangierführer

    Wand, Wolfgang / Here, Gerhard | IuD Bahn | 2007