Ohne Wärmedämmung bildet sich in Tunneln häufig Kondenswasser. Zusätzlich sickert Wasser durch das Gestein. Beides schädigt auf Dauer nicht nur die Tunnelkonstruktion, sondern führt auf der Fahrbahn bei Temperaturschwankungen zu Glätte und damit zu Unfällen. Durch den Einsatz von Polyolefin-Schaumstoffen in Tunneln wird eine effektive Kälte- und Wärmeisolation erreicht. Teilweise werden dabei die Schaumstoff-Elemente direkt an die Felswände geschraubt, teilweise sind sie in einem Haltungs-Drainage-System verarbeitet. Meist wird über die Konstruktion Spritzbeton aufgetragen, um den Bau zu verfestigen. Besonders günstig dabei ist, dass mit dem Einsatz neu entwickelter Schaumstoff-Elemente, die Instandhaltungskosten gesenkt und die Sicherheit erhöht werden kann. Auch kann durch spezielle Kunststoffeinfassungen für Gleise eine beträchtliche Lärmminderung erzielt werden. Dazu werden aus Schaumstoffblöcken spezielle Profile herausgefräst, die seitlich und unter der Schiene befestigt werden. Aufgrund der regelmäßigen und geschlossenen Zellstruktur nimmt der Schaum die Schwingungen auf und verwandelt sie zum größten Teil in Wärme um. Das neue System ist sowohl von den Materialkosten, der Herstellung sowie der Installation kostengünstiger als die bisherigen massiven Gummiprofile, die wegen ihres Gewichts nur langsam verlegt werden konnten.
Mehr Sicherheit und weniger Instandhaltungsarbeiten
Der Bauingenieur ; 83 , Feb ; A26
2008
1 Seite, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Mehr Sicherheit und weniger Instandhaltungsarbeiten
IuD Bahn | 2008
|Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Instandhaltungsarbeiten
IuD Bahn | 2000
|Mehr Sicherheit, weniger Aufwand
IuD Bahn | 2006
|Weniger Verbrauch - mehr Sicherheit
Kraftfahrwesen | 1994
Weniger Werkstoff - mehr Sicherheit Kunststoffgerecht konstruieren
Kraftfahrwesen | 1982
|