Mehr Leistung, sparsam im Energieverbrauch, wachsende Umweltfreundlichkeit im Betriebsalltag - das sind Anforderungen an moderne Antriebskonzepte für Schienenfahrzeuge. Bei ihren neuen Dieseltriebzug-Baureihen geht die Bahn beim Antriebskonzept weg von der Dieselhydraulik hin zur Dieselelektrik. Auf diese Weise können die Fortschritte in der Leistungselektronik verstärkt auch für moderne Nahverkehrs- und Regionalfahrzeuge auf nicht elektrifizierten Strecken genutzt werden. Ein jüngstes Beispiel für ein umgesetztes neues und energiesparendes Antriebskonzept ist im LIREX, dem Leichten innovativen Regionalexpress, zu finden. Neben anderen innovativen Komponeneten verfügt der LIREX als erster Dieseltriebzug weltweit über einen Schwungradspeicher zur Nutzbarmachung der Bremsenergie. Im Beitrag werden eine Reihe neuer Antriebskonzepte und -systeme vorgestellt, die von den FTZs der DB zum Teil zusammen mit Universitäten entwickelt werden. Dazu gehören u.a. die Optimierung der Dieseltraktion, der Transversalflussmotor und der Hybridantrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesucht: Starke Leichtgewichte - Antriebskonzepte der Zukunft



    Erschienen in:

    BahnTech ; 3 ; 16-19


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Starke Leichtgewichte. Keramik

    Nagel,A. / CeramTec,Plochingen,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Starke Leichtgewichte : CFK erhoeht Bauteilfestigkeit

    Herrmann,A. / CTC,Stade,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Antriebskonzepte der Zukunft

    Kalkert,W. / Adams,W. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Antriebskonzepte der Zukunft

    Kalkert, W. | Tema Archiv | 1994


    Leichtgewichte unter Druck

    Kuhn, Dietmar | IuD Bahn | 2005