Innerhalb einer DB/SNCF-Kooperation wird das System FEBIS (Freight Electronic Brake and Information System) entwickelt. Durch die elektronisch gesteuerte Bremse soll es technisch ermöglicht werden, auch in Europa Züge bis zu einer Länge von 2250 m zu fahren und dabei durch das gleichzeitige Bremsen die Längsdruckkräfte zu reduzieren und die Bremseigenschaften insbesondere von Güterzügen zu verbessern. Ein wesentliches Ziel ist die Schaffung eines offenen Informationssystems, in das weitere Funktionen (Diagnosen, Fernbetätigung) integrierbar sind. Die technischen Grundlagen, das Funktionsprinzip und die Vorteile gegenüber dem konventionellen UIC-Modus werden erörtert.
FEBIS: Kommunikationsbasierte elektronisch gesteuerte Bremse
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 50 , 5 ; 256-263
01.01.2001
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zuglänge , Güterzug , SNCF , Bremswirkung , Bremsverzögerung , DB AG , Elektrische Bremse
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
FEBIS: Kommunikationsbasierte elektronisch gesteuerte Bremse
Online Contents | 2001
|FEBIS: Kommunikationsbasierte elektronisch gesteuerte Bremse
Tema Archiv | 2001
|Elektronisch gesteuerte Bremsanlagen
IuD Bahn | 2001
|Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung
Tema Archiv | 1973
|Elektronisch gesteuerte Federbeinsysteme
Kraftfahrwesen | 2003
|