Schon in den 70er Jahren reifte bei den Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaft der Entschluss, die Bemessung von Bauwerken zu vereinheitlichen. Dabei musste insbesondere die der Bemessung zugrunde liegende Sicherheitsphilosophie vereinheitlicht werden. Während in Deutschland bis heute in vielen Anwendungsgebieten noch mit dem globalen Sicherheitskonzept bemessen wird, arbeiteten einige Länder, z.B. die DDR, schon in den 80er Jahren mit dem semiprobabilistischen Sicherheitskonzept. 1977 wurde endlich der Startschuss zur Erarbeitung der Eurocodes zur Bemessung von Ingenieurbauwerken gegeben. Die neuen Normen erlauben in der Regel eine wirklichkeitsnahere und wirtschaftlichere Ausnutzung der Baustoffe und damit eine Verbesserung des Wettbewerbs in der Europäischen Union. Der Beitrag berücksichtigt insbesondere die Eurocodes für den Eisenbahnbrückenbau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einführung der Europäischen Normung im Bereich der Eisenbahnen des Bunde



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Technische Normung bei den Eisenbahnen

    Squilbin, Michel | IuD Bahn | 1998


    Technische Normung bei den Eisenbahnen

    Squilbin, M. | Online Contents | 1998


    Einführung von GSM-R bei europäischen Eisenbahnen

    Sedello, Manfred / Potthoff, Bernd | IuD Bahn | 2009