Angesichts des zu erwartenden, eher wachsenden Subventionsbedarfs der Transrapid-Technologie auch in Industrieländern muss das Kernkriterium "entwicklungspolitische Nachhaltigkeit" der Entwicklungszusammenarbeit als derzeit nicht erfüllt angesehen werden. Daher lautet - abgesehen von tagespolitischen oder Prestigeargumenten - die zusammenfassende entwicklungspolitische Beurteilung: Ein Beitrag des Transrapid zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Dritten Welt ist derzeit nicht erkennbar. Nach den bisherigen Erfahrungen kann eine Förderung des für Industrieländer entwickelten Transrapid in den Entwicklungsländern nicht empfohlen werden. Stattdessen bleibt die schritt- und stufenweise Erhöhung der Geschwindigkeiten (sowie der Kapazitäten) aller Verkehrsmittel in den Entwicklungs- und Schwellenländern vorrangig. Die Argumente, die zu dieser Beurteilung geführt haben, sind im Beitrag vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transrapid in Entwicklungsländern?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transrapid

    Reimer, Knut | IuD Bahn | 1995


    Denkblockade Transrapid

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2002


    Der Transrapid

    Fischperer, R. | Tema Archiv | 1998


    Magnetschnellbahn TRANSRAPID

    Deutschland, Bundesministerium für Forschung und Technologie | TIBKAT | 1991