In Kooperation mit Bahnfachleuten entwickelte GRÖTZ die erschütterungsmindernde Oberbauform SYSTEME GRÖTZ BSO/MK. Die neue Bauform wurde erstmals 1997 an der Rheintalbahn Basel - Karlsruhe, Höhe Baden-Baden, als Betriebserprobungsstrecke realisiert. Es wurden in-situ-Messungen der Schotterpressungen vorgenommen, über die im Beitrag berichtet wird. Die Messungen erbringen neue Kenntnisse zum Tragverhalten des Schotterbettes im Gleis und zu der räumlichen Lastabtragung im Schotterbett. Die Untersuchungsergebnisse leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung des innovativen Schottergleises, des Regelwerkes und der rechnerischen Simulationen des Schotterbettes. Die vorgestellte Oberbauform besitzt nicht nur erschütterungsmindernde Wirkung, sondern gewährleistet auch gegenüber dem herkömmlichen Schotteroberbau eine wesentliche Verlängerung der Instandhaltungszyklen, die geringe Betriebs- und Instandhaltungskosten und einen geringen Sperrzeitbedarf mit sich bringen. Die Oberbauform SYSTEME GRÖTZ BSO/MK erweist sich als besonders geeignet für Schwerverkehr sowie für Strecken durch bebautes Gebiet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    So trägt der Schotter Lasten ab - Messungen in situ am Oberbau


    Untertitel :

    SYSTEME GRÖTZ BSO/MK



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    So trägt der Schotter Lasten ab - Messungen in situ am Oberbau SYSTEME GRÖTZ BSO/MK

    Müller-Boruttau, F.H. / Rosenthal, V. / Breitsamer, N. | Tema Archiv | 2001




    SCHIENENFAHRZEUG FÜR EINEN FAHRBETRIEB AUF GLEISANLAGEN MIT SCHOTTER-OBERBAU

    SCHMIDT WOLFGANG / FASTNACHT DIETER / KRUMPF ALFRED et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff