Am 2. Juni 1991 nahm die DB mit ICE-Triebzügen den Hochgeschwindigkeitsverkehr auf den Neubaustrecken Hannover - Würzburg und Mannheim - Stuttgart auf. Damit kam das jahrelange Ringen um den Bau von zwei Hochgeschwindigkeitsstrecken erfolgreich zum Abschluss. 1982 beschloss der Vorstend der DB und die deutsche Schienenfahrzeugindustrie, gemeinsam ein Fahrzeug zu entwickeln, das in Geschwindigkeitsbereiche bis 300 km/h vorstoßen sollte. Bis dahin verfügte die DB über kein Fahrzeug, das die auf den Neubaustrecken erforderliche Geschwindigkeit von 250 km/h planmäßig hätte fahren können. 1985 wurde der Intercity-Experimental (ICE-V) abgeliefert, ein fünfteiliger Triebzug, der bereits im November desselben Jahres mit 317 km/h einen neuen deutschen Geschwindigkeitsrekord aufstellte. Der Beitrag bringt einen Überblick über die Entwicklung im Hochgeschwindigkeitsverkehr der DB vom ICE-V bis zum ICE 3 und ICE TD und über den Bau der entsprechenden Neubaustrecken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    10 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland



    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 35 , 6 ; 38-42


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Zehn Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland

    Jänsch, Eberhard | Online Contents | 2001