In Tschechien wird die schon angewendete EN 206 zugunsten des Selbstverdichtenden Beton (SVB) ausgelegt. Aus diesem Grund kam dieser innovative Beton schon in verschiedenen Bauvorhaben zum Einsatz. Vom Bauprojekt: Eisenbahnbrücke (Strecke Prag-Pilsen) Überquerung Stadtinnenring Prag, wird im Beitrag berichtet. Umfangreiche Frisch- und Festbetonprüfungen wurden durchgeführt. Das ausführende Bauunternehmen war von den Vorteilen, die dieser Beton dem Bauausführenden und dem Bauherrn bietet, überzeugt. Bei der Erstellung der Brücke kamen erfolgreich rd. 2500 m³ SVB zum Einsatz. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Bauteilqualität verbessert werden kann und auch zielsicherer zu erreichen ist. Unzulänglichkeiten in der Oberfläche, die in Verdichtungsfehlern begründet waren, sind kein Thema mehr. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass mit SVB zielsicher ein dauerhafter Beton hergestellt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eisenbahnbrücke im Bereich von Prag


    Untertitel :

    Selbstverdichtender Beton im Brückenbau



    Erschienen in:

    beton ; 51 , 6 ; 314-318


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Metro-Eisenbahnbrücke in Prag über das Prokopsketal

    Pospisil, Frantisek | IuD Bahn | 1995


    Eisenbahnbrücke Taggenbrunn

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1998


    Eisenbahnbrücke über den Humboldthafen in Berlin

    Seifried, Gerhard / Angelmaier, Volkhard / Wilhelm, Gerd | IuD Bahn | 1999


    Eisenbahnbrücke. Schinkelwettbewerb 1862

    Jacobi, Carl | DataCite | 2020

    Freier Zugriff