Der Beitrag stellt eine Analyse der Verkehrsentwicklung im Güterverkehr, einerseits rückblickend seit dem EuGH-Urteil vom 22. Mai 1985 und andererseits vorausblickend bis 2015, vor. Die Analyse wurde von der Prognos AG, Basel, durchgeführt. Ausgangspunkt für die Verkehrsprognosen sind die Wirtschaftsprognosen der Deutschen Bundesregierung. Da diese eine spürbare Erholung des Wirtschaftswachstums erwarten, rechnet Prognos ebenfalls wieder mit einem stärkeren Anstieg der Güterverkehrsleistungen, wobei ein schnellerer Anstieg im grenzüberschreitenden Verkehr als im Binnenverkehr erwartet wird. Ebenfalls wird mit einem deutlich höheren Anstieg der Straßengüterverkehrsleistungen bis 2005 im Vergleich mit den Leistungen der übrigen Verkehrträger gerechnet. Das Fazit aus den Prognosen verschiedener Quellen besagt, dass ein gesamtmodaler Anstieg der Güterverkehrsleistung ( Summe der Landverkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschiffahrt) zwischen 1997 und 2015 rund 58 Prozent betragen wird. Die Aufteilung auf die verschiedenen Verkehrsträger variiert jedoch stark je nach Urheber der Prognose.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Externe Kosten entscheiden über Modal Split



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Externe Kosten: Wenig Einfluss auf Modal Split

    Helmke, Björn | IuD Bahn | 2007


    Externe Kosten internalisieren

    Online Contents | 2001


    opinie - Externe kosten

    Online Contents | 1994


    Externe Kosten internalisieren

    Ellwanger, Gunther | IuD Bahn | 2001


    Externe Kosten im Straßengüterverkehr

    Dr. rer. pol. Gerd Aberle Professor an der Universität Gießen Licher Str. 62 35394 Gießen | IuD Bahn | 2010