Derzeit findet im deutschsprachigen Raum eine Modernisierung der Sprengarbeiten statt. Sowohl der Einsatz leistungsfähiger patronierter Emulsionssprengstoffe als auch die Verwendung pumpfähiger Emulsionssprengstoffe bringen viele sicherheitstechnische, logistische, sprengtechnische und alles in allem wirtschaftliche Vorteile mit sich. Die vielfältigen Vorteile sind auch die Erklärung für die rasche Verbreitung dieser explosivstofffreien Sprengstoffe nun auch bei untertägigen Anwendungen. Im ersten Teil (Bestell-Nr.: I0131198) wurde die Entwicklung vom Dynamit zum Emulsionssprengstoff beschrieben. Im zweiten Teil geht es um die Wirtschaftlichkeit von Emulsionssprengstoffen, den Einsatz pumpfähiger Emulsionssprengstoffe und Nichtelektrische Zündverfahren. Die Ausführungen (Teil I und II) zeigen, dass sowohl patronierte als auch pumpfähige Emulsionssprengstoffe sowie das nichtelektrische Zündverfahren auf Grund der vielfältigen Vorteile zukünftig die bisher übliche "Standardsprengtechnik" im Tunnelbau mit gelatinösen Sprengstoffen und elektrischen U- oder HU-Zündern Schritt für Schritt ergänzen bzw. ersetzen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Emulsionssprengstoffe und nichtelektrische Zündverfahren im Tunnelbau (Teil II)



    Erschienen in:

    Tunnel ; 20 , 6 ; 32-38


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zündvorrichtung und Zündverfahren für ein Rückhaltesystem eines Fahrzeugs

    WALENTA SEBASTIAN / SCHUMACHER HARTMUT | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Tunnelbau

    Staisch, Erich | IuD Bahn | 2006



    Faszination Tunnelbau

    Fellenberg, Walo von / Estermann, Ruedi | IuD Bahn | 1994


    Faszination Tunnelbau

    Fellenberg, Walo von / Estermann, Ruedi | IuD Bahn | 1994