Sechs Jahrzehnte Liegedauer werden der Festen Fahrbahn zugeschrieben. Knapp über 30 Jahre einer zum Teil sehr bewegten Entwicklung sind mittlerweile vergangen. Der Autor nutzt diese "Halbzeit" für einen Rückblick auf die Entwicklung der Festen Fahrbahn bei der Deutschen Bundesbahn und in Japan, auf den Betriebseinsatz der FF, die Haltung der Politik zum Einbau der FF und auf die Vorhaben Waghäusel, Hannover-Berlin und Köln-Rhein/Main. Im Augenblick zeichnet sich ab, dass bei der DB AG aus der einstigen Vielzahl der Bauarten zwei Systeme überleben werden: Varianten der Bauart Rheda und Fertigteilplatten-Konstruktionen. Werden bei einem Betriebsunfall FF-Platten beschädigt, so kann dies zu einer längeren Gleissperrung führen. In diesem Zusammenhang wird an die aufgelagerten FF-Lösungen erinnert, die ähnlich einfach wie der Schotteroberbau lediglich durch Auswechseln der Einzelteile zu reparieren sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Feste Fahrbahn - Eine kritische Zwischenbilanz nach 30 Jahren Forschung, Entwicklung und Erfahrung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    FACHBEITRÄGE - Feste Fahrbahn — eine Zwischenbilanz

    Janßen, Gregor | Online Contents | 2012


    Feste Fahrbahn auf Asphalt - System GETRAC nach 10 Jahren Betrieb

    Freudenstein, Stephan / Ripke, Burchard | Tema Archiv | 2007


    Feste Fahrbahn

    Mattivi, Norbert / Müller, Marku / Völter, Ulrich | IuD Bahn | 1994