Aus der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft (AKE) entstand stufenweise die AKN Eisenbahn AG heutiger Prägung. Sie betreibt nunmehr als Eisenabhnverkehrsunternehmen (EIU) ein Gleisnetz von 277 km und bietet als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Personen- bzw. Güterverkehr auf 332 km Schienenstrecken ihren Service 11,3 Millionen Fahrgästen jährlich an. Die AKN zählt als privatrechtlich geführtes Unternehmen für öffentlichen Eisenbahnverkehr zur Gruppe der rund 200 so genannten "Nichtbundeseigenen Eisenbahnen" (NE) mit konzessioniertem Regelverkehr. Entsprechend dem seit 1883 angestammten Verkehrsgebiet in der Metropolregion Hamburg und im südlichen Schleswig-Holstein üben diese Bundesländer als Hauptgesellschafter der Aktiengesellschaft (rund 99 % des Aktienkapitals) ihre Eigentümerfunktion auf das Unternehmen aus. Der Beitrag beschreibt den Aufstieg der AKN zu einem in Hamburg und Schleswig-Holstein tätigen Unternehmen sowie die jeweiligen Maßnahmen und Gründe für die nachgewiesenen Erfolge und die Steigerung der Produktivität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    AKN im Aufwind



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Cargonet im Aufwind

    IuD Bahn | 2005


    Bahnforschung im Aufwind

    Isensee, Steffen / Wurm, Albrecht | IuD Bahn | 2001


    Seeschiffbau im Aufwind

    Online Contents | 1996


    KRAVAG im Aufwind

    Online Contents | 1995


    Paging im Aufwind

    Demmelhuber, Simon | IuD Bahn | 1995