Die Ausrüstungstechnik auf der NBS (Neubaustrecke) Köln-Rhein/Main wurde in zwei grundsätzlich verschiedenen Bauablaufvarianten realisiert. In den Verknüpfungsbereichen mit bestehenden Strecken im Raum Köln bzw. im Raum Frankfurt/Wiesbaden mussten und müssen die Arbeiten "unter rollendem Rad" und damit vollständig unter den betrieblichen Randbedingungen und entsprechenden Auflagen erfolgen. Im Mittelabschnitt (von Siegburg bis zur Mainquerung) konnte dagegen bis zur Fertigstellung der Gleise weitgehend "auf der grünen Wiese" gebaut werden. Im Dezember 2001 wurden mit der Inbetriebnahme der Stellwerkszentrale Montabaur und der Einschaltung des letzten Oberleitungsabschnitts (Montabaur-Siegburg) der ausrüstungstechnischen Maßnahmen im Mittelabschnitt der Neubaustrecke abgeschlossen. Seit Januar 2002 läuft der Versuchsbetrieb, der mit der "vorläufigen Nutzungserlaubnis" in den Probebetrieb übergeht. Der Beitrag gibt einen Überblick über Technik, Planung und Erstellung der vielfältigen ausrüstungstechnischen Anlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausrüstungstechnik auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Belter, Bringfried | Online Contents | 1998


    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Brux, Gunther | Online Contents | 2000



    Neubaustrecke Köln - Rhein/Main

    Belter, Bringfried / Görge, Joachim | IuD Bahn | 1998