Die Entwicklung der neuen Ellok-Typen war ein Spiegel der Nachkriegsgeschichte. Nach dem Krieg konnte das Reichsbahnzentralamt (RZA) München 1946 die Entwicklungsarbeit wieder aufnehmen. Die E 46 sollte nun für 120 km/h ausgelegt werden und ausschließlich als Universal-Ellok beschafft werden, da an einen hochwertigen Schnellverkehr vorerst nicht zu denken war. In den fünfziger Jahren war schon eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h vorgesehen; damit war der Bereich der Schnellzugloks erreicht. Die Reihenbezeichnung E 46 wurde in E 10 geändert. Im Beitrag werden die Anforderungen an diese neue Lok, die fünf Prototypen der E 10 und die Typen E 10 001 bis 005 beschrieben. Es wird die Entwicklung und die Geschichte der Ellok von 1936 bis in die 60er Jahre beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine Generation unter Fahrdraht


    Untertitel :

    Der Weg zur Einheits-Elektrolok der DB


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 13 , 3 ; 20-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schnellumschlag unter dem Fahrdraht

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 1997


    Simulierter Fahrdraht

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 2000


    Verschleißteil Fahrdraht

    Krau, Werner / Lauth, Rainer | IuD Bahn | 1995


    Stadtbahnen ohne Fahrdraht

    Gassert, Matthia | IuD Bahn | 2000