Unternehmen nutzen flexible Arbeitszeitmodelle, um die Kundenorientierung zu erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ob dies tatsächlich eintritt, hängt auch von der Bereitschaft der Mitarbeiter ab, das neue Modell zu akzeptieren. Die TU Dresden führte im Rahmen einer Fallstudie eine Untersuchung in einem Unternehmen durch, dessen Management ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Gleit-, Kern- und Servicezeiten eingeführt hat. Im Beitrag werden anhand dieser Fallstudie die Einflussfaktoren aufgezeigt und geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz abgeleitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Akzeptanz für Zeitmodelle schaffen


    Untertitel :

    Arbeitszeit



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 29 , 3 ; 68-72


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schaffen, schaffen, Schaufel füllen

    Cohrs, H.H. | Tema Archiv | 1992


    Zunehmende Akzeptanz

    Reinl, Karin | IuD Bahn | 1999


    Vertrauen schaffen

    Malyska, Arndt | IuD Bahn | 2000


    Akzeptanz von Kraftstoffeinsparmaßnahmen

    Schuckert, M. / Enigk, H. / Averbeck, R. | Tema Archiv | 2003


    Akzeptanz von Kraftstoffsparmassnahmen

    Schuckert,M. / Enigk,H. / Averbeck,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2003