Umweltrelevante Sachverhalte im weitesten Sinne können sich als wertmindernd für einen Standort niederschlagen: zum Beispiel in Form von Schadstoffbelastungen des Bodens, der Bausubstanz, aber auch in Form öffentlich-rechtlicher Forderungen oder zivilrechtlicher Ansprüche Dritter. Die Bandbreite möglicher kontaminationsbedingter Mängel reicht von der grundstücksbürtigen Stoffemission, die eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit darstellen kann, bis hin zu tolerierbaren Stoffgehalten, die jedoch investitionshindernde oder nutzungsbeschränkende Folgen haben können. Hieraus ergibt sich die Konsequenz, dass Flächen in ihrem Zustand den derzeit geltenden rechtlichen Normen entsprechen sollten. Dabei sind Aufwendungen, die einen gesetzeskonformen Zustand herbeizuführen geeignet sind, zu berücksichtigen, monetarisierend zu ermitteln und vom Verkehrswert abzusetzen. Die umweltfachliche Wertermittlung führt zu einer Quantifizierung der Boden- und der Bauwertminderung. Eine praktische Vorgehensweise unter Anwendung eines proaktiven Dialog-Untersuchungskonzeptes wird anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Monetarisierung von umweltrelevanten Sachverhalten bei der Verkehrswertermittlung eines aktiven Produktionsstandortes - ein Praxisfall



    Erschienen in:

    Altlasten-Spektrum ; 11 , 4 ; 165-172, 174


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nachträgliche Weisungen - Der Praxisfall

    Rothenpieler, Ulrich | IuD Bahn | 2002


    Ergebnisse der Monetarisierung der externen Effekte

    Sommer, Carsten / Saighani, Assadollah / Leonhäuser, Daniel | Springer Verlag | 2021


    Neue Regelungen - an einem Praxisfall dargestellt

    Wieland, Wolf D. / Leitner, Roland | IuD Bahn | 1995