Investitionscontrolling kann definiert werden als: Unterstützung der Unternehmsführung bei Investitionsentscheidungen und -kontrollen durch Bereitstellung von Informationen und Beurteilungsinstrumenten, Organisation der Planungs- und Kontrollprozesse sowie Mitarbeit in diesen Prozessen. Grundlage des Investitionscontrollings bilden die Ziele, auf denen die Beurteilung von Investitionen beruht. Sie ergeben sich - mit diesem speziellen Bezug - aus den allgemeinen Unternehmenszielen. Neben den Zielen und der Unternehmensstrategie bilden die Interdependenzen zwischen den Investitionen sowie zu anderen Planungsbereichen ein wesentliches Problem im Investitionscontrolling. Der Beitrag schildert u.a. den Prozess des Investitionscontrollings, die Aufgaben des Controllers in diesem Prozess und die Anforderungen an Investitionsrechnungsverfahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Investitionscontrolling - Aufgaben und Gestaltungsansätze


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Betrieb und Wirtschaft ; 56 , 9 ; 353-356, 358-359


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch