Da die meisten europäischen Haupstädte weniger als 500 km voneinander entfernt sind, bietet es sich geradezu an, sie mit Hochgeschwindigkeitszügen zu verknüpfen. Zunächst wird der Kontext, in dem sich die internationale Hochgeschwindigkeit trotz der unterschiedlichen nationalen Eisenbahnsysteme entfaltet hat, umfassend und kritisch abwägend beleuchtet. Danach werden die Besonderheiten der grenzüberschreitenden Triebzüge "Eurostar" (Paris - London) und "PBKA" (Paris - Brüssel - Köln - Amsterdam) angesprochen. Schließlich wird über die Perspektiven der von Frankreich ausgehenden Hochgeschwindigkeitsverkehre in Richtung TGV Osteuropa und Barcelona berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L´évolution internationale pour les matériels à grande vitesse


    Weitere Titelangaben:

    Die internationale Entwicklung für Hochgeschwindigkeitszüge


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Quatre pistes pour l'après grande vitesse

    Dumont, Françoi / Hérissé, Philippe | IuD Bahn | 1996



    RENFORT BATTERIES POUR CHOC ARRIERE GRANDE VITESSE

    GROSSET ROMAIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    RENFORT BATTERIES POUR CHOC ARRIERE GRANDE VITESSE

    GROSSET ROMAIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff