Containerterminals in unterschiedlichen Größenordnungen sind die Drehscheiben im weltweiten Containerverkehr. Große Schiffe der Post-Panamax- und der Super-Post-Panamax-Klassen verkehren zwischen den Kontinenten und legen nur in einer sehr kleinen Anzahl von Hub-Terminals an. Für den Weitertransport werden kleinere Feeder-Schiffe eingesetzt, die sowohl den Transport in die eigentlichen Zielhäfen als auch den Containerverkehr innerhalb der Kontinente durchführen. Die jährlichen Umschlagzahlen dieser Terminals liegen im Bereich von 100 000 bis 500 000 TEU. Für diese Terminalgröße und die typischen Rahmendaten wurde das Compactterminal konzipiert. Als Umschlaggerät werden teilautomatisierte Hafenmobilkrane eingesetzt, im Lagerbereich kommen automatische Lagerkrane zum Einsatz. Zum Ein- und Ausladen der Container im Lagerbereich sowie zum Quertransport zwischen den Lagermodulen ist ein Fördersystem rechtwinklig zu den Kranbahnen angeordnet. Das gesamte Konzept des Compactterminals wird im Beitrag vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Compactterminal: Lösung für mittelgroße Containerterminal



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Containerterminal auf der Grenze

    Schumann, Michael | IuD Bahn | 2006


    Projekt Tiefwasser-Containerterminal JadeWeserPort

    Starke, Wolf-Dietmar | Tema Archiv | 2005