Die Mindestfahrdrahthöhe bestimmt den für die Oberleitung und für den Durchgang der Stromabnehmer erforderlichen Raum. Sie muss den Isolationsabstand in Luft zu den Fahrzeugen einhalten und hängt damit von deren Begrenzungslinie ab. Für diese wurden die Berechnungsverfahren weiter entwickelt. Danach sind bei der Deutschen Bahn niedrigere Fahrdrahthöhen als früher bei gleicher Sicherheit möglich, wobei eine Oberbauhebungsreserve bereits enthalten ist. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung 1912 bis 1991 und geht auf die Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) von 1991 ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mindestfahrdrahthöhe bei der Deutschen Bahn



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 100 , 10 ; 404-408


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Personenverkehr der Deutschen Bahn: DB Bahn

    Homburg, Ulrich | IuD Bahn | 2012


    Neue S-Bahn-Züge der Deutschen Bahn AG

    Vo, Peter | IuD Bahn | 1996


    Verkehrsbauten der Deutschen Bahn

    Büchel, R. | IuD Bahn | 1995


    Bahnenergie-Hochspannungsnetz der Deutschen Bahn

    Jergas, E. / Schaarschmidt, J. | Tema Archiv | 1995


    Autotransformer bei der Deutschen Bahn

    Levermann-Vollmer, D. / Eberling, W. | Tema Archiv | 2002