Im Beitrag wird eine Studie zum Thema Nacht- und Schichtarbeit aus der Perspektive des Arbeitsschutzes vorgestellt. Die Art der Schichtarbeit bestimmt die Wirkung auf den Biorhythmus, auf Menge und Qualität des Schlafes sowie auf das soziale Leben des Betroffenen, wobei individuelle Unterschiede (z.B. Alter) diesen Einfluss ebenso modellieren wie Merkmale der Situation (z.B. die Art der Arbeitsaufgabe). Diese Beeinträchtigung kann über die Stimmung und Leistung direkt Einfluss auf Sicherheit und Effektivität nehmen. Sie kann aber auch vermittelt über die persönlichen Bewältigungsstrategien (Coping) oder über die dauerhafte Beeinflussung der Gesundheit auf Sicherheit und Effektivität wirken. Im Beitrag werden die Faktoren biologische Rhythmen, Schlaf, Soziales und Leistung herausgegriffen, um die Bedeutung von Nacht- und Schichtarbeit für den Arbeitsschutz zu beschreiben. Es werden anschließend die bislang in der Literatur beschriebenen Hinweise zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit dargestellt und acht Empfehlungen aus den Bereichen Arbeitsorganisation, Personalauswahl und Gesundheitsvorsorge abgeleitet.
Lage und Dauer der Arbeitszeit aus Sicht des Arbeitsschutze
Die BG (Die Berufsgenossenschaft) ; 9 ; 454-458
01.01.2002
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tarifliche Regelungen zur Dauer der Arbeitszeit
IuD Bahn | 2006
|Flexible Arbeitszeit: arbeitsrechtliche Sicht
IuD Bahn | 1996
|Änderungskündigung wegen Veränderung der Lage der Arbeitszeit
IuD Bahn | 1998
|Online Contents | 2010
IuD Bahn | 2003
|