Organisierte Formen der Arbeitnehmervertretung können in Dänemark seit 1871 auf eine lange Tradition zurückblicken. Mit einem gewerkschaftlichen Organisationsgrad von ca. 86 % im Jahre 2000 (bisher verwalten die Gewerkschaften die Arbeitslosenkassen) stehen die dänischen Gewerkschaften heute an der Spitze aller EU-Länder. Bei der betrieblichen Interessenvertretung wirken die vier Organe gewerkschaftliche Vertrauensleute, der Kooperationsausschuss (paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern besetzt), der Sicherheitsausschuss und die Arbeitnehmervertretung im Verwaltungsrat zusammen. Es gilt Tarifautonomie und die Beziehungen der Sozialpartner sind nicht gesetzlich, sondern in einem Rahmentarifvertrag festgelegt. Für die Vorbereitung von Arbeitskämpfen ist ein langwieriges Procedere vorgeschrieben. Die Richtlinie zu europäischen Betriebsräten ist in nationales Recht umgesetzt, auch wenn der Schwellenwert von 1 000 Beschäftigten viele mittelständische Unternehmen außen vor läßt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Dänische Modell oder die Liebe zum Kompromi


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 23 , 10 ; 623-628


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Dänische Blitzchen

    Kubrak, Volker ;Türk, Steffen | SLUB | 1997


    Neues Leitsystem fur danische Lokalbahn

    Sejersen, O. T. | British Library Online Contents | 2006


    Søren Kierkegaard : der dänische Philosoph

    Rohde, Peter P. / Pressebureau des Kgl. Dänischen Ministeriums des Äusseren / Dänemark, Udenrigsministeriet | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1955