Es werden die Funktionsweise des zukünftigen Zugsicherungssystems für Hochgeschwindigkeitsstrecken ETCS erläutert und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur bestehenden Linienzugbeeinflussung LZB aufgezeigt. Anschließend werden einige Aspekte des Übergangs von LZB zu ETCS angesprochen. Zur Leistungssteigerung der mit ETCS ausgerüsteten Strecken dient das Betriebsverfahren "Cir-Elke" (Computer Integrated Railroading - Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Kernnetz), welches bei der DB bereits zusammen mit der LZB zum Einsatz kommt. Noch hat ETCS nicht die erforderliche Produktreife, die eine groß angelegte Anwendung erlaubt. Damit wird erst in den nächsten Jahren gerechnet, wenn die europäischen Pilotanwendungen die Einsatzfähigkeit unter Beweis gestellt haben und die unvermeidlichen Kinderkrankheiten eines völlig neuen Systems behoben worden sind. Derzeit arbeiten Industrie und Bahnen jedoch Hand in Hand und in vielfältigen Formen der Zusammenarbeit an der Verwirklichung von ETCS, wodurch die letztendliche Funktionsfähigkeit außer Zweifel steht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zugsicherung in Deutschland - von der LZB zu ETCS



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zugsicherung in Deutschland von der LZB zu ETCS

    Krüger, M. | Tema Archiv | 2003


    Zugsicherung in Deutschland - von der LZB zu ETCS

    Krüger, Martin | Online Contents | 2003


    ETCS-L2-Zugsicherung mit alternativen Funklösungen

    Geistler, Alexander / Schwab, Markus | Tema Archiv | 2013


    ETCS-L2-Zugsicherung mit alternativen Funklösungen

    Geistler, Alexander / Schwab, Marku | IuD Bahn | 2013


    Moderne Aspekte der Fahrweg- und Zugsicherung bei ERTMS/ETCS-Projekten

    Veider, Alfred / Böhm, Walter | Tema Archiv | 2004