1993 wurde in Großbritannien dem Steuerzahler die Auflösung von British Rail als eine Quelle von Steuerersparnissen dargestellt. Heute zeigt sich jedoch, dass immer noch öffentliche Gelder erforderlich sind, damit die Eisenbahn den Auftrag erfüllen kann, als Transportunternehmen dem Gemeinwesen zu dienen. Der Autor greift auf öffentliche und andere Publikationen der Fachpresse in England zurück und legt dar, in welcher Höhe aktuelle Zahlungen anfallen. Die absolute Notwendigkeit von Investitionen war nach einigen schweren Bahnunfällen sichtbar geworden. Das fehlende Fachwissen bei den Instandhaltungsarbeiten des Oberbaus (u.a. die Kenntnis der Unfallgefahren) führt bei der Abwicklung von vergebenen Gleisbauaufträgen zu deutlich höheren Preisen. Bei der gegebenen Wettbewerbslage streben alle Bahnen nach höheren Geschwindigkeiten, vor allem im Reiseverkehr; heute müssen auf dem englischen Netz stellenweise Höchstgeschwindigkeiten dauerhaft zurückgenommen werden, ganz abgesehen vom Pünktlichkeitsgrad.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La note est salée


    Untertitel :

    Privatisation de British Rail


    Weitere Titelangaben:

    Die Rechnung ist gesalzen/Privatisierung von British Rail



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 478 ; 18-20


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch