Seit 1984 wird die Deckenstromschiene System Furrer + Frey in der Schweiz und weltweit eingebaut. Bisher wurden weltweit mehr als 60 Projekte mit zusammen über 200 km Deckenstromschiene realisiert. Die große Zuverlässigkeit des Systems war Grundlage, den Berliner Nord-Süd-Fernbahntunnel damit auszurüsten. Im Beitrag werden Bauteile und Eigenschaften der Deckenstromschiene beschrieben. Dabei wird auf das Stromschienenprofil, die Durchbiegung, den Federbalken und allgemeine Eigenschaften eingegangen. Anschließend wird ein Überblick über die Anwendung der Deckenstromschiene im Berliner Nord-Süd-Fernbahntunnel (Gleisführung, Stützpunkt der Deckenstromschiene, Querschnitt Lehrter Bahnhnof, Querschnitt im Rundtunnel, Montage) gegeben. Abschließend werden weitere Anwendungen der Deckenstromschiene behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deckenstromschiene im Berliner Nord-Süd-Fernbahntunnel



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 101 , 4-5 ; 191-194


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Berliner Nord - Süd-Tunnel überdimensioniert?

    Schröter, Erhard | IuD Bahn | 2006





    Oberleitungsspannungsprüfung im Berliner Nord-Süd-Fernbahntunnel

    Schulze, Peter / Zweig, Bernd-Wolfgang | IuD Bahn | 2003