Unternehmen, die flexibel auf Marktschwankungen reagieren müssen und ihre Mitarbeiter am Erfolg beteiligen wollen, setzen zunehmend eine variable Vergütungsgestaltung ein. Allerdings ist diese Entwicklung noch nicht weit verbreitet, derzeit erhalten lediglich 45 bis 75 Prozent des mittleren Managements in verschiedenen Branchen einen variablen Gehaltsanteil. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob und warum sich die Entwicklung eines variablen Vergütungssystems auf der Grundlage von Zielvereinbarungen lohnt. Aus Unternehmenssicht ist es von großer Bedeutung, dass Mitarbeiter ein besonderes Interesse an den Zielen des Unternehmens haben und durch entsprechendes Engagement an der Zielerreichung und am Unternehmenserfolg mitarbeiten. Es werden Zielvereinbarungssysteme als Führungs- und Steuerungsinstrument vorgestellt und gezeigt, wie ein Bonussystem auf der Basis des Zielerreichungsgrades eingesetzt werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leistungsorientierte Vergütung - Zentraler Faktor erfolgreicher Unternehmensführung



    Erschienen in:

    Betrieb und Wirtschaft ; 57 , 5 ; 209-212


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch