Das in Westeuropa derzeit entstehende zusammenhängende Hochgeschwindigkeitsnetz für bis zu 250 km/h Höchstgeschwindigkeit kann für die südosteuropäischen Bahnen nur sehr langfristig ein Vorbild sein. Wegen der veralteten Infrastruktur, der gebirgigen Topographie und der geringeren Bevölkerungsdichte dieser Region stellt der Streckenausbau für Höchstgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h eine mittelfristig realisierbare und wirtschaftliche Alternative dar. Ein positives Beispiel ist die Verbindung Wien - Budapest; mittlerweile beträgt die Fahrzeit auf der zweigleisigen, elektrifizierten und ertüchtigten Strecke nur noch 2,5 h, was neben der höheren Geschwindigkeit auch durch den Einsatz von Zweistromlokomotiven und einer Pass- sowie Zollkontrolle im Zug ermöglicht wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eisenbahn-Hochleistungsstrecken in Südosteuropa


    Untertitel :

    Der erste Schritt zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz




    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG

    Great Britain | IuD Bahn | 1998


    25 Jahre Planung und Bau von Eisenbahn-Hochleistungsstrecken : Festschrift

    Technische Universität Wien / Technische Universität Wien, Institut für Verkehrswissenschaften | TIBKAT | 2013


    Bau von Hochleistungsstrecken

    Lorenz, Wilfried | IuD Bahn | 1995


    Bau von Hochleistungsstrecken

    Seehafer, Wolfgang | IuD Bahn | 1995