Anlässlich des Ausbaus der 90 km-langen Nahverkehrslinie Haltern-Essen-Wuppertal zur S-Bahn-Linie S 9 wird ein historischer Überblick über die Strecke geboten von den Anfängen als schmalspurige Pferde-Eisenbahn, über den Umbau zur Normalspur bis zum Betriebswechsel von Dampf- zum Dieselbetrieb. Nachdem im dicht besiedelten südlichen Ruhgebiet die Strecken Witten-Gevelsberg, Hattingen-Wuppertal-Wichlinghausen und Kettwig-Velbert-Wuppertal bereits vor vielen Jahren stillgelegt wurden, ist dies die letzte Nord-Süd-Verbindung. Aufgewertet wurde der 33 km lange Südast durch Elektrifizierung, Ausbau, Beseitigung von 7 Bahnübergängen, Umbau von 9 Stationen, Erstellung von zwei neuen Stationen und Umwandlung des Bf Kupferdreh in eine Abzweigstelle (Hespertalbahn).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn


    Untertitel :

    Von der Pferde- zur S-Bahn



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 42 , 3 ; 25-29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch